Vorstandschaft der Feuerwehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterwattenbach

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterwattenbach fand am 10.02.2023 statt. Wie in den vorherigen Jahreshauptversammlungen nahmen wieder einige Kameradinnen und Kameraden, sowie auch Kreisbrandmeister Hubert Ammer teil.

Der Vorstandsvorsitzende Thomas Weinzierl begrüßte zu Beginn der Versammlung alle Anwesenden. Anschließend folgte das Totengedenken aller verstorbenen Kameraden. Danach zählte er die letztjährigen gesellschaftlichen Ereignisse der Wehr auf, wie beispielsweise das Kirchweihfest, das Maibaum aufstellen, die kirchlichen Veranstaltungen und die Nikolausfeier mit unterhaltsamen Auftritten der Kinder. Stolz präsentierte der Vorstandsvorsitzende ein restauriertes Bild der Unterwattenbacher Feuerwehr von 1914. Dieses stammt aus einem Dachbodenfund von Herrn Kiendl aus Mettenbach, der dieses Bild der Feuerwehr Unterwattenbach als Geschenk überließ.

1. Kommandant Andreas Weinzierl schloss sich der Begrüßung des Vorstandsvorsitzenden an und trug den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres vor. Obwohl das Jahr Corona bedingt ruhig startete, rückte die Wehr zu 13 Einsätzen aus und hielt etliche Übungen ab. Da die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr wichtig und unumgänglich ist, freute er sich über die erfolgreich abgelegte Leistungsprüfung von 11 Mitgliedern. Außerdem gratulierte er Anton Scheugenpflug und Egid Wimmer zur Modularen Truppausbildung, Johannes Danzer zur bestandenen Gruppenführer- und Martin Maily zur Maschinistenprüfung. Er betonte besonders die gestiegene Übungsbeteiligung. „Nur durch Übungen beherrschen wir unser Werkzeug, können wir professionell arbeiten und durch geübte Selbstabsicherung eigene Arbeitsunfälle minimieren.“ Dann dankte Andreas Weinzierl der Gemeinde für die Vollversion der Alarmierungsapp Divera, welche unter anderem zu der verbesserten Ausrückzeit der Feuerwehr beiträgt. Abschließend freute er sich über die 5 Neumitglieder und hieß Johannes Hempel, Lukas Mittermeier, Anton Scheugenpflug, Johanna Wimmer und Niklas Zahn in der Wehr willkommen.

Kreisbrandmeister Hubert Ammer begann mit den Worten „Macht weiter so!“. Die Feuerwehr hat wesentlich zum Löscherfolg eines Großbrandes im vergangenen Jahr beigetragen, was erneut die Wichtigkeit auch der kleineren Ortsfeuerwehren verdeutlicht. Er wies auf die vielen Kurse und Weiterbildungen hin, die für die Wehren sehr wichtig sind, da professionelle Hilfe erwartet wird und diese von den Feuerwehren dadurch auch geleistet werden kann. Besonders erfreut war Hubert Ammer wegen der Zufriedenheit des Kommandanten über die Übungsbeteiligung der Wehr.

Anschließend wurden Maximilian Danzer und Markus Witzlsperger ihr Abzeichen für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst überreicht.

Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr wurde der offizielle Teil des Abends beendet, und man ließ den Abend gemütlich ausklingen.