
Jahreshauptversammlung 2022
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterwattenbach fand am 14.05.2022 statt. Wie in den vorherigen Jahreshauptversammlungen nahmen wieder einige Kameradinnen und Kameraden, sowie auch der 2. Bürgermeister Claus Schorn und Kreisbrandmeister Hubert Ammer teil.
Der Vorstandsvorsitzende Thomas Weinzierl begrüßte zu Beginn der Versammlung alle Anwesenden. Anschließend folgte das Totengedenken aller verstorbenen Kameraden, insbesondere die seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Egid Wimmer und Nikolaus Teufl. Als gesellschaftliche Ereignisse der Wehr konnte leider nur das diesjährige Maibaumaufstellen erwähnt werden.
1. Kommandant Andreas Weinzierl schloss sich der Begrüßung des Vorstandsvorsitzenden an und trug den Tätigkeitsbericht der vergangenen Jahre vor. Er betonte, dass aufgrund der Corona Krise auf Anweisung des Landkreises der Übungsbetrieb immer wieder eingestellt werden musste, wodurch sich die Gesamtstunden für den Ausbildungs- und Übungsdienst 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 500 Stunden reduzierte; einige Übungseinheiten fanden online statt und wurden von den Mitgliedern gerne angenommen. Die turnusmäßige Gerätehausabnahme bot einen Anstoß zur Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts; 2. Bürgermeister Claus Schorn begutachtete im Anschluss an die Versammlung die genannten Mängel. Andreas Weinzierl erwähnte die Ausstattung der aktiven Mitglieder mit neuen Einsatzjacken und die Inbetriebnahme der neuen Sirenenanlage am Bolzplatz. Diese ist jedoch noch verbesserungswürdig. Zum Abschluss verdeutlichte er nochmals, dass viele aktive Mitglieder in den nächsten Jahren das Ruhestandsalter erreichen. Aufgrund dessen ist das Rekrutieren neuer Feuerwehrdienstleistender und die Ausbildung der Aktiven verstärkt in Angriff zu nehmen. Er freute sich deshalb umso mehr, die Neumitglieder Manuel Geltl und Egid Wimmer jun. in der Wehr willkommen heißen zu dürfen.
2. Bürgermeister Claus Schorn übermittelte die Grüße des 1. Bürgermeisters sowie dem Marktgemeinderat und wandelte diese in Dankesworte um. Er schätzte die Maßnahmen der Wehr trotz der Corona bedingten Schwierigkeiten der letzten Jahre und die ständige Einsatzbereitschaft, obwohl nur bedingt geübt werden konnte. Ein großes Anliegen war es ihm, die Jugend für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen, denn dadurch wird ein lebendiges Gemeindeleben möglich. Hierzu sicherte er die Unterstützung des Marktes zu, da das Ehrenamt zum Schutz der Bürger unerlässlich ist.
Kreisbrandmeister Hubert Ammer sprach seinen Dank für die geleistete Einsatzbereitschaft aus, und dass diese trotz der schwierigen Situation niemals nachgelassen hat. Die Motivation der Kameraden, ständig einsatzbereit zu sein, auch um 3 Uhr nachts, ist bemerkenswert. Er steht der Wehr bei der Ausbildung der Feuerwehrler zur Seite, und verabschiedete sich mit dem Wunsch, allzeit gesund von den Einsätzen zurück zu kehren.
Anschließend folgten die Ehrungen: 10 Jahre: Andreas Teufl, 25 Jahre: Stefan Glas, Erwin Nagl und Martin Reisinger, 30 Jahre: Bernhard Summer, Helmut Mießlinger, Josef Weinzierl und Klaus Weinzierl. Zum 40 jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurde Alois Witzlsperger ein besonderer Dank ausgesprochen.
Nach dem Rückblick auf die vergangenen Jahre wurde der offizielle Teil des Abends beendet, und man ließ den Abend gemütlich ausklingen.